Das Training der Bewegungstechnik des klassischen Balletts steht im Fokus. Nach einre Aufwärmung geht es weiter mit Standenexercise und Variationen im Raum. Körperliche Ausdrucksformen werden erlernt, als Vorbereitung zur Bühnenpräsenz. Hier kann der Spitzentanz eingeführt werden. Die französische Fachsprache und ganze Tänze werden erlernt.
Hier werden die Grundlagen der Ballettechnik erlernt und eine Basis für den klassischen Tanz und andere Tanzformen erschaffen. Der Unterricht ist in drei Phasen eingeteilt, wie der klassischen Ballettunterricht. Aufwärm- und Bewegungsspiele machen den Anfang. Dann kommen Exercise an der Stange und in der Mitte.
Die erste Einführung in tänzerische Bewegung basiert auf natürlichem Spiel und der Bewegungsfreude des Kindes. Der Unterricht fördert die kindliche Fantasie und vermittelt eine Vielfalt an Bewegungsmöglichkeiten. Zunehmned wird ein Körperbewusstsein erzielt, das zur Persönlichkeitsbildung beiträgt. Auch werden soziale Kompetenzen und das Teamverhalten entwickelt.
Der Volkstanz ist der Ursprung aus dem alle weiterführenden Hof- und Bühnentänze entstanden sind. Durch ihn macht sich die Entwicklung der Tanzgeschichte erkennbar. Der Akzent liegt auf den Körpersprachen verschiedener Nationen. Das Grundverständnis für Tanz, Charakter und Ausdruck wird weiterentwickelt.
Der aus dem USA kommende Straßentanz ist ursprünglich in den 70ern in den afroamerikanischen Ghettos entstanden. Er wird in Sportschuhen zu HipHop-Musik, Rap und R'n'B getanzt. Breakdance ist ein Bestandteil des HipHop.
Der aus dem USA kommender Gesellschafts- und Kunsttanz wird zu Jazzmusik und auch zu Pop-Charts getanzt. Die Stilrichtungen Jazz und Contemporary mischen sich zu einer modernen Interpretation der Musik. Die Darstellung von Emotionen und Ausdruck stehen im Mittelpunkt. Die Präsenz wird hier intensiv geschult.
Bei Sonderanfragen und für weiteren Tanzrichtungen können Sie uns gerne kontaktieren.
Beim Ballettunterricht arbeitet der ganze Körper: die Rumpf-, Bauch-, Gesäß-, Arm- und Beinmuskulatur. Das Ergebnis ist eine gute Haltung, ein eleganter Gang, eine schlanke Figur und starkes Körperbewusstsein.
Durch das Trainieren von Koordination, Motorik, Balance und Muskulatur baut sich ein Bewusstsein für den Körper auf.
Das Agieren und Reagieren auf seine Tanzpartner verlangt einen hohen Grad an Konzentration, welche auch durch das Üben gesteigert wird.
Jeder Musikrichtung liegt ein Rhythmus zu Grunde auf dem Choreographien aufbauen.
Das regelmäßige Training verbessert die Kondition und Ausdauer, und unterstützt so auch den Stoffwechsel und die Gesundheit.
Der gemeinsame Tanz stärkt die Zusammengehörigkeit in der Gruppe und fördert ein gutes Miteinander.
Das bewusste Hören und Erkennen von Musik fördert das Verständnis für die Entstehung von Musik- und Tanzrichtungen.
Das Erlernen von Tänzen und Bewegungsabläufen zur Musik schult das körperliche und musikalische Gedächtnis.
Die Ausbildung ist berufsvorbereitend für Bühnendarsteller, Tanzpädagogen, Tanztherapeuten, Theaterwissenschaftler, Sänger und andere.
€40/ Monat
€60/ Monat
Für Kinder und Erwachsene
Für Kinder und Erwachsene
1988 habe ich meine Ausbildung an der Staatsballettakademie in Taschkent in Usbekistan begonnen.Nach meinem Abschluss habe ich eine Vielzahl von Engagements in Form von Festverträgen und als Gasttänzer in Usbekistan, Russland, Japan, Singapur, Thailand, England, Schottland, China und Italien als Solist erhalten. Mein Repertoire waren als Hauptrolle unter vielen anderen im klassischen Ballett „Schwanensee“, „Nussknacker“, „Spartakus“, „Romeo und Julia“ und „Dornröschen“.
2001 bin ich nach Deutschland ans Stadttheater Trier ebenfalls als Solotänzer gekommen und habe hier neben klassischem Ballett noch den modernen und zeitgenössischen Tanz weiter entwickeln können. Gleichzeitig habe ich als Gasttänzer in Italien, Österreich und China gearbeitet. In der ganzen Zeit habe ich in klassischen und modernen Ballett- und Tanzaufführungen, Opern, Operetten und Musicals mitgewirkt. Parallel dazu habe ich ein Fernstudium in Moskau in Russland absolviert an der „Staatsakademie Moskau für Pädagogik und Choreografie“. Dazu habe ich in Italien als Pädagoge und Choreograph unterschiedlicher Ballettschulen erste Unterrichtserfahrungen sammeln können. Seit 2016, als ich meine tänzerische Tätigkeit am Stadttheater Trier beendet habe, arbeite ich als Ballett- und Tanz- pädagoge und Choreograph. Ich unterrichte verschiedene Altersstufen und Tanzrichtungen von Kindern über Erwachsene bis ausgebildete Bühnentänzer.
Ute Lichter erhielt den ersten Ballettunterricht mit 4 Jahren im Ballettstudio Leonor in Bensheim. Von 1973 bis 1977 studierte sie an der Musikhochschule Frankfurt Bühnentanz und Tanzpädagogik. Sie beendete ihr Studium, ergänzt durch mehrere Auslandsaufenthalte, mit dem Examen als Staatlich geprüfte Tanzpädagogin. Danach erhielt sie einen Lehrauftrag an Dr. Hoch's Konservatorium in Frankfurt/Main.
1981 gründete sie in Bernkastel-Kues eine Ballettschule. 1986 begann die Zusammenarbeit mit dem Nikolaus-von-Kues-Gymnasium, in deren Verlauf Ute Lichter innerhalb mehrerer Opern- und Musicalaufführungen die Choreographie übernahm. Ab 1986 folgte eine Reihe selbständiger Aufführungen in der Mosellandhalle. Zum 20-jährigen Jubiläum 2001 schuf der Kölner Komponist Professor Friedrich Radermacher ein Ballett für die Ballettschule: „Der Flachs". Ein länderübergreifendes Engagement führte zu einer mehrfachen Begegnung des Tanzensembles der Ballettschule mit einer polnischen Tanzgruppe aus Otmachau. Daneben begann 1989 die Zusammenarbeit mit dem Mosel Musikfestival, in deren Verlauf das Tanz-Ensemble der Ballettschule jährlich an einer Veranstaltung der Mosel Festwochen mitwirkte.
In der Bornwiese 1
54470 Bernkastel-Kues
Mo, Do, Fr: 14:30 – 19:30 Uhr